- Blog
7 Erfolgsfaktoren für die Einführung einer 3PL-Lösung
Was sind die besonderen Herausforderungen bei der Einführ...
Data Science und Künstliche Intelligenz (KI) eröffnen Unternehmen ein spannendes Universum voller neuer Möglichkeiten und Innovationen – die Logistikbranche bildet da keine Ausnahme. In einer Zeit, in der Lieferketten zunehmend komplexer und vernetzter werden, gewinnt die Digitalisierung mit intelligenten und effizienten Lösungen immer mehr an Bedeutung. Innovative Technologien transformieren auch die Zukunft der Logistik. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Künstliche Intelligenz (KI) und Data Science entstanden sind, wie sie funktionieren und wie man mit innovativen KI- und Data Science basierten Supply-Chain-Lösungen Logistikprozesse optimieren kann.
Von der plaudernden Software zum smarten Berater: Die Evolution der Künstlichen Intelligenz (KI)
Es ist das Jahr 1966. In einem kleinen Labor am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in USA, umgeben von Kabeln und Bildschirmen, sitzt eine Frau an einer Schreibmaschine, die mit einem Großrechner und einem Computerprogramm namens ELIZA verbunden ist. Die Probandin tippt einen Satz auf der Schreibmaschine. Auf dem schwarzen Bildschirm vor ihr erscheint kurz darauf in grün leuchtender Schrift eine Antwort. Es entsteht eine Kommunikation zwischen der Frau und der Maschine, die wir heute als Chat bezeichnen würden. ELIZA, die “plaudernde Software”, konnte also schon in der 60er Jahren mit Menschen sprechen, indem sie ihre Eingaben analysiert und passende Fragen und Antworten generiert hat.
Das ELIZA-Experiment gilt heute als Geburtsstunde der Künstlichen Intelligenz. Inzwischen ist KI nicht mehr nur ein digitaler Gesprächspartner, der einfache Dialoge führt, sondern eine bahnbrechende Technologie, die viele Wirtschaftsbereiche und Unternehmen transformieren wird.
Für die Künstliche Intelligenz ist mittlerweile eine neue Ära angebrochen. Durch das Internet und die zunehmende Digitalisierung sind heute große Datenmengen (Big Data) verfügbar, die mit Hilfe von neuen, innovativen Chips (CPUs & GPUs) sehr viel schneller und effektiver verarbeitet werden können. Außerdem wurden Algorithmen für Maschinelles Lernen weiterentwickelt, die es Maschinen ermöglichen, aus diesen Daten zu lernen und Muster zu erkennen.
Während frühere KI-Projekte auf einfachen regelbasierten (Wenn Eingabe A, dann Ausgabe B) “Expertensystemen” basierten, bilden bei den neuen Applikationen sogenannte Neuronale Netze die Grundlage. Diese funktionieren ähnlich wie das menschliche Gehirn mit einer Vielzahl von Verschaltungen und Knoten (mathematische Formeln), die den Neuronen im Gehirn entsprechen. Bei mehreren Knotenschichten spricht man von tiefen Neuronalen Netzen, die komplexe Problemlösung durch Deep Learning ermöglichen. Neuronale Netze werden, wie das menschliche Gehirn, durch ständige Informationen (große Datenmengen) trainiert und lernen dann daraus. Darauf basiert beispielsweise auch die generative KI ChatGPT, die im November 2022 gelauncht wurde und eine technologische Revolution ausgelöst hat.
KI lässt sich heute in verschiedene Kategorien unterteilen, darunter schwache KI (die auf spezifische Aufgaben spezialisiert ist) und starke KI (die allgemeine Intelligenz anstrebt). Das Hauptziel der KI besteht darin, Systeme zu entwickeln, die selbstständig Entscheidungen treffen oder Aufgaben ausführen können, für die normalerweise menschliche Intelligenz erforderlich ist. Dies reicht von einfacher Automatisierung bis hin zu komplexen Anwendungen wie Sprach- und Bilderkennung.
KI und Data Science als Game Changer für Unternehmen
Seit dem Start von ChatGPT verstehen viele Menschen unter Künstlicher Intelligenz ein System, das verschiedene Datenquellen miteinander verknüpft und interpretiert und daraus auf Anfrage (Prompt) neue Inhalte wie Texte, Bilder, Videos oder mittlerweile auch Code generiert. Neben der generativen KI gibt es aber noch weitere Arten von KI, die Unternehmen zur Optimierung ihrer Prozesse einsetzen können, zum Beispiel die robotische KI (auch RPA - Robotic Process Automation), die vor allem in der Prozessautomatisierung zum Einsatz kommt. Auch die analytische KI ist für Unternehmen wichtig, um verschiedene Szenarien zu modellieren, wie z. B. Prognosen und die Früherkennung von Trends.
In diesem Zusammenhang spielt ein übergeordneter Bereich für Unternehmen eine wichtige Rolle: Data Science. Künstliche Intelligenz (KI) ist einer der drei Teilbereiche von Data Science – einem interdisziplinären Gebiet, das sich umfassend mit der Analyse und Interpretation von Daten beschäftigt. Ziel von Data Science ist es, Erkenntnisse aus großen Datenmengen zu gewinnen und diese zur Unterstützung von Geschäftsentscheidungen oder zur Lösung spezifischer Probleme zu nutzen. Es werden Methoden wie statistische Analyse, Datenvisualisierung, explorative Datenanalyse, Maschinelles Lernen (ein Teilgebiet der KI) und Big-Data-Technologien verwendet, um Muster in Daten zu erkennen. Durch diese Integration von Techniken aus verschiedenen Disziplinen können Data Scientists Trends erkennen, Rohdaten in verwertbare Informationen umwandeln und präzise Vorhersagen treffen.
Data Science besteht aus drei Teilbereichen:
KI und Data Science in der Lieferkette
Künstliche Intelligenz (KI) und Data Science sind zu unverzichtbaren Werkzeugen für Unternehmen geworden, die in der heutigen datengetriebenen Welt wettbewerbsfähig bleiben wollen. Diese Technologien werden zunehmend auch für Unternehmen in der Lieferkette zum Game Changer.
Das Supply-Chain-Management erfordert enorme Datenmengen unterschiedlichster Art und ist damit ein typischer Anwendungsfall für die Integration von Data Science und KI. Vom Bestandsmanagement, der Auftragsabwicklung und Personalplanung bis hin zum Transportmanagement können KI-Modelle Prozesse optimieren und damit Wettbewerbsvorteile für Unternehmen schaffen. KI und Data Science werden bereits in vielen Bereichen eingesetzt, um die betriebliche Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und die Kunden- und Mitarbeiterbindung zu verbessern.
Anwendungsbereiche in der Supply Chain
Implementierung in der Praxis
Mit KI und Data Science können Supply Chain-Unternehmen ihre Effizienz steigern und sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Eine erfolgreiche Implementierung erfordert jedoch mehr als nur die Einführung einer neuen Technologie-Lösung. Eine gründliche Analyse ist unerlässlich, um die wichtigsten Anwendungsbereiche zu ermitteln und die Eignung von KI- und Data Science-basierten Lösungen für jeden einzelnen Bereich zu bestimmen. Anschließend sollte eine Roadmap für die Implementierung und ganzheitliche Integration der gewählten Lösungen erstellt werden.
Um eine erfolgreiche Implementierung von innovativen Technologien zu gewährleisten, ist es ratsam, sich für einen zuverlässigen Partner mit einem ganzheitlichen Lösungsportfolio und langjähriger Erfahrung im Bereich Supply-Chain-Lösungen zu entscheiden.
Ein Blick in die Zukunft
KI-Forscher beschäftigen sich mittlerweile mit der Frage, ob KI eines Tages nicht nur intelligent ist, sondern auch Emotionen lernen und verarbeiten kann, um beispielsweise die Interaktion von Mensch und Maschine weiter zu verbessern. Zwar arbeiten Wissenschaftler bereits an der Schaffung einer AGI (Artificial General Intelligence), die den Menschen in manchen Bereichen sogar überlegen sein soll. Laut dem Gartner Hype Cycle 2024 wird diese Entwicklung aber noch mindestens 10 Jahre dauern. Momentan ist eine emphatische KI also noch reine Science-Fiction. Sicher ist aber, dass der Einsatz der heutigen KI und Data-Science-Technologien die Prozesse von Unternehmen auch in der Zukunft weiter optimieren werden.
Mit der Weiterentwicklung dieser Technologien dürfte auch deren Bedeutung in der Logistik stark zunehmen. In Zukunft wird es noch fortschrittlichere Algorithmen geben, die in der Lage sind, noch differenziertere Entscheidungen autonom zu treffen und menschliche Arbeitskraft bei Routineaufgaben und schweren oder gefährlichen Tätigkeiten weiter zu reduzieren. Mit zunehmender Integration in die Prozesse ist auch eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen KI-Systemen und Menschen zu erwarten.
KI-Systeme werden in Echtzeit anpassungsfähig sein und sofort auf Veränderungen im Umfeld der Lieferkette reagieren können, was insbesondere in Krisensituationen wichtig ist. Auch eine zunehmende Integration mit anderen innovativen Technologien wie IoT, Blockchain und fortgeschrittener Datenanalyse ist zu erwarten. Damit werden noch leistungs- und widerstandsfähigere Ökosysteme in der Lieferkette geschaffen werden.
Kurz gesagt: Die Zukunft wird weitere Daten- und KI-getriebene Innovationen bringen, z. B. im Bestandsmanagement oder bei Prognosen und damit völlig neue Konzepte in der Logistik ermöglichen. Supply-Chain-Unternehmen sollten sich daher jetzt mit diesen innovativen, intelligenten Technologien vertraut machen, um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben.
Besuchen Sie unsere Website und entdecken Sie, wie die innovativen Technologielösungen von Körber Supply Chain Software Ihnen dabei helfen können, Ihre Lieferkette zu optimieren.
Weitere Informationen zu den innovativen auf KI und Data Science basierenden Lösungen von Körber Supply Chain Software:
Slotting.IQ
Voice
Warehouse Management System (WMS)
Labor Management System
Transport Management System