
- Infographic
Einsparungen messen mit Claims Management
Maximierung der Effizienz und Kostendeckung mit der Infio...
Die Technologie für das Frachtschadenmanagement hilft Verladern und Spediteuren, ihre Kosten zu senken, indem sie manuelle Prozesse automatisiert, Datenfehler minimiert und die Schadensbehebung und -behebung beschleunigt.
SPRECHEN SIE MIT EINEM EXPERTENDie Technologie für das Frachtschadenmanagement zentralisiert Daten und automatisiert Prozesse, um alle Arten von Frachtschäden zu vereinfachen. Durch die Abschaffung von papierbasierten Arbeitsabläufen, Porto, Faxen und Aktenverwaltung werden Verwaltungskosten gesenkt und Datenfehler reduziert.
„Es macht das Leben so viel einfacher, flexible Abläufe eingebettet zu haben und auch eigene Berichte erstellen zu können. Reklamationen sind keine wertschöpfende Eigenschaft des Logistiksystems. Folglich ist alles, was Sie in einem Schadenmanagement-Szenario reduzieren können, ein sicherer Verkauf, und es erhöht Ihren Verkaufswert.“
Eine Schadenersatzforderung ist ein förmlicher Antrag auf finanzielle Erstattung, den ein Versender oder Empfänger bei einem Transportunternehmen stellt, wenn eine Sendung verloren gegangen ist, beschädigt wurde, sich verzögert hat oder zu viel berechnet wurde. Die Ansprüche können gegenüber dem Transportunternehmen geltend gemacht werden und sich auf einen von über 400 verschiedenen Schadenscodes beziehen, die sich auf Probleme wie Verpackung, Lieferfehler oder Frachtschäden beziehen.
Unter Freight Claims Management (Frachtschadenmanagement) versteht man den Prozess der Wiedererlangung der Kosten, wenn eine Sendung während des Transports verloren geht, beschädigt wird (OS&D-Schaden) oder sich verspätet. Es umfasst die Dokumentation, Meldung und Beilegung von Frachtschadensfällen mit dem zuständigen Frachttransportunternehmen. Zu einem effektiven Frachtschadenmanagement gehört auch eine Ursachenanalyse, um die zugrundeliegenden Probleme zu ermitteln und künftige Vorfälle zu vermeiden.
Software im Umgang mit Frachtschäden soll Verladern, Spediteuren und Logistikdienstleistern (3PL) helfen, Frachtschäden effizient zu erfassen, zu melden und zu lösen. Durch die Automatisierung von Prozessen und die Zentralisierung der Dokumentenspeicherung erleichtert die Technologie die Schadensersatz- und Erstattungsanforderungen.
Versender und 3PLs nutzen Informationstechnologie, um Ansprüche zu verwalten und zu verfolgen, während Spediteure Vorfälle in Ansprüche umwandeln können und alle notwendigen Dokumente, Kundendaten und Standortinformationen in einem einzigen cloudbasierten System speichern.
Darüber hinaus ermöglicht ein softwarebasiertes Frachtschadenmanagement den Nutzern die Analyse von Schadensdaten und hilft so, wiederkehrende Probleme zu identifizieren und zu beheben.
OS&D steht für Over, Short und Damaged. Es bezieht sich auf Frachtsendungen, bei denen entweder zu viel (mehr als erwartet) oder zu wenig (weniger als erwartet) transportiert oder beschädigt wurde. OS&D-Vorfälle führen in der Regel dazu, dass eine Schadenersatzforderung eingereicht wird, um eine finanzielle Entschädigung für den Wert der betroffenen oder verlorenen Fracht zu erhalten.