
- Blog
AMR und KMU: die Zeit ist reif
Die heutigen Automatisierungslösungen sind technische Wun...
Infios untersucht in seinem Benchmarking-Bericht, wie führende Unternehmen ihre Anlagen optimieren, um die Kundenanforderungen zu erfüllen und die Komplexität der Lieferkette zu bewältigen.
Um den komplexen Anforderungen der Industrie und der Verbraucher gerecht zu werden, müssen die Anlagen optimiert werden. Infios untersuchte in seinem Benchmarking Report, wie erfolgreiche Unternehmen die Optimierung ihrer Anlagen nutzen, um die Komplexität der Lieferkette zu bewältigen.
Das Wachstum des E-Commerce in den letzten Jahren hat die Supply-Chain-Branche auf den Kopf gestellt und den Bedarf an Anlagenoptimierung erhöht. Es gibt ein großes ungenutztes Potenzial für die Kombination menschlicher Fähigkeiten mit automatisierter Technologie zur Verbesserung der Anlagen- und Betriebsleistung durch Optimierung der Ressourcen im Lager. Technologische Lösungen können dazu beitragen, die Lücke zu schließen, die durch die wachsenden Anforderungen der Industrie und der Verbraucher entsteht.
Trotz des anfänglichen E-Commerce-Booms beschleunigte COVID-19 die Abhängigkeit der Verbraucher vom Online-Shopping und untermauerte den Trend, der sich in rasantem Tempo fortsetzt. Der weltweite Umsatz des Online-Handels belief sich im Jahr 2020 auf über 4,2 Billionen US-Dollar, ein dramatischer Anstieg gegenüber 1,3 Billionen US-Dollar im Jahr 2014. Der Anstieg der E-Commerce-Einkäufe nimmt von Jahr zu Jahr weiter zu, so dass der Online-Umsatz im Jahr 2024 voraussichtlich 6,3 Billionen Dollar übersteigen wird.
Das Wachstum des E-Commerce hat sich auch auf die Retouren von Produkten ausgewirkt. Die wachsende Zahl von Rücksendungen - insbesondere in Bereichen wie Bekleidung, wo die Verbraucher ein Kleidungsstück vor dem Kauf nicht anprobieren können - hat eine weitere Ebene der Komplexität hinzugefügt. Viele Lagerhäuser und Verteilerzentren sind kleine bis mittlere Unternehmen (KMU), die versuchen, mit größeren Wettbewerbern gleichzuziehen. Um dies zu erreichen, müssen sie gleichzeitig Waren schnell verarbeiten und eine hohe Qualität aufrechterhalten. Dies führt oft zu Einschränkungen innerhalb ihrer physischen Abläufe. Durch die Optimierung ihrer Anlagen mit neuen Lösungen wie Voice und AMR können die Unternehmen mit dem raschen Anstieg der Nachfrage durch den elektronischen Handel Schritt halten.
Im Jahr 2022 startete Infios ein Forschungsprojekt mit dem Ziel, die Faktoren zu verstehen, die der Komplexität der Lieferkette zugrunde liegen. Das Forschungsprojekt führte zur Identifizierung von sechs operativen Bereichen:
Als Reaktion auf diese zunehmende Komplexität gab Infios seine erste Supply Chain Benchmarking Studie in Auftrag. Ziel der Untersuchung war es, die aktuellen Best Practices in der Lieferkette zu bewerten und Benchmarks zu erstellen. Die Ergebnisse, die auf einer repräsentativen Umfrage unter mehr als 200 Unternehmen basieren, geben einen beispiellosen Einblick in die Branche und die besten Praktiken zur Verbesserung des Betriebs und der Leistung der Lieferkette. Die Teilnehmer wurden bewertet und in vier Reifegrade eingeteilt: führend, fortgeschritten, in der Entwicklung und am Anfang.
Technologische Lösungen können dazu beitragen, die Kluft zu überbrücken, die durch die wachsenden Anforderungen sowohl der Industrie als auch der Verbraucher entsteht. Neue Lagerhäuser werden unter dem Gesichtspunkt der Effizienz gebaut - da jedoch neue Industrieflächen knapp sind, müssen die Fachleute der Lieferkette die bestehenden Einrichtungen verbessern, um eine maximale Effizienz zu erreichen.
Die Optimierung von Lager- und Distributionszentren (DC) ist nicht mehr nur ein Wettbewerbsvorteil, sondern eine geschäftliche Notwendigkeit. Vorbei sind die Zeiten, in denen große Chargen eines Produkts mit einem einzigen Gabelstapler bewegt und innerhalb von Minuten auf einen Lieferwagen verladen werden konnten. Die zunehmende Breite der Produktpalette und die Erwartungen der Kunden an eine Lieferung am selben oder nächsten Tag sind zum Standard geworden. Die Unternehmen müssen in der Lage sein, die wachsende Anzahl von Artikeln effektiv zu verwalten und gleichzeitig eine steigende Zahl von Bestellungen zu bearbeiten - eine Herausforderung für die Unternehmen.
Die von uns befragten Unternehmen befassen sich alle aktiv mit der Optimierung ihrer Anlagen. Etwa ein Drittel der Befragten wird als führend und ein weiteres Drittel als fortgeschritten eingestuft. Die Optimierung ihrer Anlagen hat eindeutig eine hohe Priorität.
Auf der Suche nach den Unterscheidungsmerkmalen der führenden Unternehmen im Bereich der Anlagenoptimierung haben wir herausgefunden, dass die Umsetzung einiger Schlüsselstrategien der entscheidende Faktor ist:
Im Zeitalter des E-Commerce stehen die Unternehmen in der dynamischen Lagerbranche vor großen Herausforderungen. Die Optimierung von Einrichtungen kann zu kostspieligen Unterbrechungen des Geschäftsbetriebs führen und birgt das Risiko einer schlechten Umsetzung. Lagerleiter müssen herausfinden, wie sie die Produktivität und Flexibilität verbessern können, ohne den Betrieb zu unterbrechen. Mit der Simulation von Lagern kann die Technologie Szenarien nachbilden, indem sie einen digitalen Zwilling Ihres Betriebs mit den vorgeschlagenen Lösungen erstellt. Anhand dieses Modells testet die Software Variablen und „Was-wäre-wenn“-Szenarien, so dass ein Unternehmen den Lagerbetrieb durch iterative Planung verbessern kann.
Aus der Benchmarking-Umfrage geht hervor, dass der weit verbreitete Einsatz von Simulationssoftware sowohl bei Greenfield- als auch bei Brownfield-Projekten die Leader in der Anlagenoptimierung von den übrigen Unternehmen unterscheidet. Die führenden Unternehmen verwenden eine spezielle Simulationssoftware, während die anderen in hohem Maße auf ältere Technologien (sogar Microsoft Excel) zur Simulation zurückgreifen. Simulationssoftware wird in der Lagerhaltung aufgrund der zunehmenden Automatisierung immer wichtiger. Führende Unternehmen profitieren von der Verwendung von Simulationssoftware, da sie dazu beiträgt, die Bedenken der Endbenutzer hinsichtlich der Effektivität von Lösungen zu zerstreuen. Darüber hinaus kann sie vorhersagen, wie mehrere Systeme zusammenarbeiten werden, und hilft, potenzielle Engpässe zu erkennen
In der Zeit nach der Pandemie führen verschiedene Faktoren - vom Anstieg der Inflation und der Zinssätze bis hin zum Rückgang der Löhne auf einem Markt mit geringen oder gar keinen Eintrittsbarrieren - zu wirtschaftlicher Instabilität. Diese Faktoren formen eine unbeständige Wirtschaft, die schwer zu verstehen ist, was dazu führt, dass die Unternehmen Schwierigkeiten haben, Prognosen zu erstellen. Die Bedeutung optimierter Lieferketten nimmt weiter zu, so dass neue Automatisierungslösungen zur Anpassung an diese Trends immer dringender erforderlich sind.
Der intensive internationale Wettbewerb und der Arbeitskräftemangel zwingen die Unternehmen dazu, Systeme mit einem höheren Automatisierungsgrad einzusetzen. Autonome mobile Roboter treiben den Trend zu einer zugänglichen Automatisierung in vielen Branchen voran. Die einfach zu bedienenden Roboterlösungen sind in der Lage, sich an Unternehmen jeder Größe anzupassen, sich auf schwankende Nachfrage einzustellen und die Lücke des Arbeitskräftemangels zu schließen. Der ABI Research 2022 Trend Report ergab, dass im Jahr 2022 insgesamt 452.000 mobile Roboter ausgeliefert werden sollen, ein Anstieg von 51 Prozent gegenüber 2021.
Eine weitere hocheffiziente Lösung zur Optimierung des Lagers ist die sprachgesteuerte Arbeit. Die freihändige Nutzung der Sprachsteuerung optimiert herkömmliche Kommissionierlisten auf Papier oder drahtlose Handhelds mit Bluetooth-Headsets, die verbale Anweisungen für die Kommissionierung geben. Die Produktivitätsverbesserungen enden hier nicht - in den letzten Jahren haben die Anbieter von Spracherkennungslösungen Analyse- und Optimierungssoftware eingesetzt, um die Spracherkennung zu verbessern.
Die flexible Automatisierung unterscheidet die führenden Unternehmen vom Rest. Die Umfrage ergab, dass die führenden Unternehmen wissen, dass sprachgesteuerte Arbeit die Genauigkeit und Produktivität erheblich verbessert - und dies ist auch der Grund, warum zwei Drittel der Unternehmen die Voice-Technologie seit mehr als zwei Jahren einsetzen. Im Gegensatz dazu setzen nur 14 Prozent der fortschrittlichen Unternehmen die Voice-Technologie in ihren Einrichtungen ein.
Eine durchgängige Anlagenoptimierung erfordert eine vollständige Integration aller Funktionen entlang der Vertriebskette - von der Lager- und Yard-Logistik über den Transport bis hin zur Auslieferung. Kommunikation und detaillierte Planung sind von größter Bedeutung, damit sich alle Rädchen in der Lieferkette reibungslos drehen - von den Distributionszentren, Spediteuren, Zwischenhändlern, Verladern, Frachtführern und Kunden.
Effiziente und optimierte Anlagen sind die Grundlage für einen produktiven Betrieb der Lieferkette. Viele Lagerhäuser gelten jedoch als sogenannte „Brownfield“-Anlagen: Jahrzehnte alt und oft nicht ausgelastet. Viele Industriebrachen können die heutigen Abwicklungsprozesse nicht effektiv unterstützen und können daher am meisten von einer Optimierung der Anlagen profitieren. Es gibt eine Reihe von bewährten Optionen, um Brownfield Facilities zu Spitzenleistungen zu verhelfen - von der Lagersimulation über die Sprachsteuerung bis hin zu autonomen mobilen Robotern (AMRs). Am wichtigsten ist, dass diese Technologien (Simulation, Voice und AMR) mit geringen oder gar keinen Änderungen an der Infrastruktur eingesetzt werden können. Dies ermöglicht die Verbesserung von Industriebrachen mit weniger Risiko als bei infrastrukturintensiven Automatisierungsoptionen.
Mit anderen Worten: Jeder in der Branche denkt über Anlagenoptimierung nach, aber die Verantwortlichen denken anders darüber. Der Einsatz neuer Technologien hat zu erheblichen Verbesserungen bei Produktivität, Effizienz und Genauigkeit geführt.
Möchten Sie mehr darüber erfahren, was führende Unternehmen im Bereich der Anlagenoptimierung in der Lieferkette derzeit tun? Laden Sie den vollständigen Benchmarking-Bericht herunter, um weitere Einzelheiten zu den Umfrageergebnissen zu erfahren.