Was ist Gamification im Lager?
Was ist Gamification im Lager?
Gamification nutzt Spielmechanismen sowie Instrumente für Belohnung und Anerkennung, um Mitarbeiter digital in die Zielerreichung einzubinden und positives Verhalten zu fördern. In einem Arbeitsumfeld, das von repetitiven Tätigkeiten und hoher Mitarbeiterfluktuation geprägt ist, setzen Lagerhäuser und Distributionszentren zunehmend auf Gamification-Technologien, um ihre Teammitglieder zu motivieren.
Supply Chain-Unternehmen haben zunehmend Schwierigkeiten, die benötigten Arbeitskräfte zu finden, insbesondere angesichts der steigenden Anforderungen im E-Commerce-Bereich. Durch die Integration spielerischer Elemente in nicht-spielerische Logistikumgebungen wie Kommissionierung, Lagerhaltung oder Inspektion fördert Gamification im Lager die Mitarbeitermotivation, einen gesunden Wettbewerb und positive Erfolgserlebnisse.
Das Ziel von Gamification besteht darin, alltägliche Aufgaben interaktiver und lohnender zu gestalten, indem "spielerische" Elemente wie Punkte, Ranglisten, Challenges und Belohnungen integriert werden.
Definition von Gamification
„Gamification bezeichnet die Anwendung von Elementen des Spieldesigns und Spielprinzipien in nicht-spielerischen Kontexten. Sie kann auch als eine Reihe von Aktivitäten und Prozessen definiert werden, die darauf abzielen, Probleme durch den Einsatz von Spielelementen zu lösen.“
Source: Gamify
Hauptmerkmale und Funktionen von Gamification
In einem Logistik- und Supply-Chain-Umfeld ist es entscheidend, das System so zu gestalten, dass die Inhalte für die wesentlichen Bereiche des Unternehmens relevant sind. Dies gilt insbesondere, wenn es darum geht, die Mitarbeiter zu motivieren, präziser zu kommissionieren oder Bestellungen schneller zu versenden.
Die effektivste Gamification-Lösung in der Logistik bietet Nutzern langfristig eine maßgeschneiderte und interaktive Lernerfahrung und ermöglicht die kontinuierliche Weiterentwicklung des Designs.
Punkte, Levels und Ranglisten
Über eine App-Schnittstelle stellt Gamification gezielte Challenges und ermutigt sowohl Einzelpersonen als auch Teams, ihre Leistungsziele zu erreichen oder sogar zu übertreffen. Das spielerische Element in der Arbeitsumgebung fördert das Engagement, die Produktivität und die Leistung im Lager.
Da die Mitarbeiter genau wissen, wie viele Punkte sie benötigen, um ein Ziel zu erreichen, sind sie motivierter, vorgegebene Kommissionierraten einzuhalten oder bestimmte Leistungsindikatoren zu erreichen.
Tracking und Monitoring
Anhand der Daten, die durch das Gamification-Programm generiert werden, können Manager die Arbeitsleistung überwachen und sehen, inwieweit Einzelpersonen und Teams ihre Ziele erreichen. Dies bietet die Möglichkeit, bei Bedarf zusätzlichen Support anzubieten, Mitarbeiter bei der Erreichung ihrer Karriereziele zu unterstützen, die persönliche Leistung zu fördern und die Teamkultur zu stärken.
Erhöhte Transparenz in der Lieferkette
Die erhöhte Transparenz trägt zur Optimierung der Prozesse in den verschiedenen Abteilungen des Lagerbetriebs sowie in den weiteren Bereichen der Lieferkette bei. Die Echtzeit-Transparenz der Leistungsindikatoren fördert zudem eine bessere Kommunikation und Koordination zwischen den Logistikpartnern.
Datenerhebung und -analyse
Die Integration spielerischer Elemente erleichtert die Datenerfassung und -analyse, was zu fundierteren Entscheidungsprozessen führt und eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung unterstützt.
Einführung neuer Technologien
Gamification in der Logistik kann die Einführung neuer Technologien unterstützen. Mitarbeiter sind eher bereit, neue Tools oder Systeme zu erlernen und zu nutzen, wenn sie in den Prozess eingebunden sind. Schulungsprogramme mit Gamification machen das Lernen für die Mitarbeiter interaktiv und angenehm.
Verbesserte Sicherheit
Da die Sicherheitsanweisungen in einem Lager, das Gamification einsetzt, auf eine informelle und ansprechende Weise präsentiert werden, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass sich die Teammitglieder diese einprägen und befolgen.
Neue Mitarbeiter erhalten klare Hinweise zu sicheren Arbeitspraktiken und am Ende ihrer Schicht eine Benachrichtigung, die sie über die sichere Ausführung ihrer Aufgaben informiert und dafür belohnt. Manager können den Fortschritt der Mitarbeiter überwachen und bei Bedarf zusätzliche Ratschläge oder Warnungen an das Personal geben, um die Sicherheitsaspekte zu betonen.
Vorteile von Gamification im Lager
Besonders für Supply Chain-Unternehmen hat sich Gamification als nützlich erwiesen. Die Vorteile reichen von einem erhöhten Mitarbeiterengagement über verbesserte Produktivität und Zusammenarbeit bis hin zu datengestützten Entscheidungsprozessen.
Das Leaderboard-System sorgt für einen gesunden Wettbewerb unter den Kollegen und bietet den Mitarbeitern spürbare Anreize, ihre Ziele zu erreichen und gleichzeitig die Gesamtproduktivität zu steigern.
Durch die Gamifizierung wichtiger Prozesse in einem Lager oder Distributionszentrum können Aufgaben schneller und mit weniger Fehlern erledigt werden. Beispielsweise können Challenges zwischen Teams oder Abteilungen dazu anregen, innovative Lösungen zu entwickeln, um Prozesse zu optimieren und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.
Die richtige Gamification-Lösung finden
Der Erfolg einer Gamification-Initiative erfordert einen strategischen Ansatz, klare Zielsetzungen sowie eine kontinuierliche Evaluierung und gegebenenfalls Anpassungen. Zudem ist die richtige Kombination aus Spielschemen, angemessenen Belohnungen, einem effektiven Feedback-Mechanismus und der Unterstützung durch das Management entscheidend. Wenn all diese Elemente harmonisch zusammenwirken, wird Gamification zu einem wirkungsvollen Instrument für die Erreichung der Ziele der Organisation. Hier sind einige wichtige Faktoren für den Erfolg:
Klare Definition der Ziele
Es ist wichtig, die Ziele, die das Unternehmen erreichen möchte – sei es die Verbesserung der Kommissioniergenauigkeit, des Mitarbeiterengagements, der Produktivität oder der Sicherheit – klar zu definieren. Was auch immer die Ziele sein mögen, die Gestaltung der Gamification-Prioritäten sollte von einem klaren Zweck geleitet sein.
Definition einer angemessenen Struktur für Prämien und Auszeichnungen
Prämien und Auszeichnungen sind zentrale Elemente von Gamification. Diese können aus einer Kombination von monetären Anreizen, Prämienprogrammen, Beförderungen und anderen nicht-monetären Belohnungen bestehen. In jedem Fall bilden sie die Grundlage eines Gamification-Programms und müssen daher sorgfältig durchdacht werden, um sicherzustellen, dass sie effektiv sind und die Teammitglieder motivieren. Zu den entscheidenden Faktoren zählen Teamarbeit, Kooperation und ein gesunder Wettbewerb – alles mit dem Ziel, das gewünschte Verhalten der Mitarbeiter zu fördern.
Das richtige Gamification-Schema wählen
Die von der Organisation gewählten Gamification-Schemen sollten mit ihren betrieblichen Zielen übereinstimmen. Dazu gehören beispielsweise Ranglisten, Abzeichen, Punkte, Belohnungen oder Challenges. Der Aufbau sollte ein Umfeld schaffen, in dem Teams sich gegenseitig unterstützen und gemeinsam erfolgreich sein können. Durch die Integration von Gamification-Elementen in bestehende Aktivitäten und Arbeitsabläufe werden positive Mitarbeitererlebnis nachhaltig gefördert.
Zustimmung der Führungskräfte ist wichtig
Jede Initiative in einer Organisation braucht die Unterstützung von oben und Gamification ist da keine Ausnahme. Damit die Initiative erfolgreich ist, muss das Management mit gutem Beispiel vorangehen und seine volle Unterstützung zeigen.
Regelmäßiges positives Feedback
Gamification ist kein Tadelwerkzeug, sondern ein Mittel, um positives Feedback in Echtzeit zu geben und die Leistung der Teammitglieder zu verbessern. Durch regelmäßige Updates über Fortschritte und Erfolge und eine offene Diskussion darüber, wie die Leistung verbessert werden kann, können Unternehmen ihre Mitarbeiter motivieren und anspornen.
Transparenz und Fairness
Die entscheidenden Faktoren bei Gamification sind Fairness und Transparenz. Das bedeutet, dass die Funktionen, Regeln, Belohnungen und Gewinnkriterien der Applikation klar kommuniziert werden müssen. Auf diese Weise kann ein Unternehmen das Vertrauen und die Beteiligung der Teammitglieder aufbauen. Es ist auch wichtig, sicherzustellen, dass die Funktionen und Ziele des Spiels nicht nur kommuniziert, sondern auch verstanden werden. Das Hauptziel von Gamification besteht darin, Spaß in die Arbeit zu bringen, wobei Belohnungen ein wichtiger Teil des Prozesses sind.
Überwachen und Analysieren der Leistung
Die Analysetools der Gamification-Software sollten verwendet werden, um die Leistung der Teilnehmer zu überwachen. Durch das Sammeln und Analysieren von Daten zum Engagement und den Erfolgen der Teilnehmer sowie zu Bereichen, in denen Verbesserungsbedarf besteht, kann das Unternehmen seine Gamification-Strategie bei Änderung der Prioritäten regelmäßig verfeinern und verbessern.
Instrument zur kontinuierlichen Verbesserung
Offenheit für Verbesserungsvorschläge ist entscheidend. Durch die Förderung von Feedback seitens der Teammitglieder, Teilnehmer und anderen Stakeholdern können Anpassungen vorgenommen werden, um die Effektivität des Programms zu steigern. Eine regelmäßige Evaluierung der Auswirkung von Gamification auf das Unternehmen unterstützt zudem die Feinabstimmung der Strategie.
Strategien zur Umsetzung von Gamification im Überblick
Um Gamification erfolgreich am Arbeitsplatz zu implementieren, können Strategien zur Förderung der Produktivität und Zusammenarbeit zwischen Teammitgliedern folgende Punkte beinhalten:
- Anerkennung von individueller und Teamleistung: Nutzung digitaler Tools wie Punkte, Levels und Ranglisten
- Mitarbeitermotivation: Erstellen von Gamification-Inhalten rund um bestehende Prozesse
- Ziele, die schrittweise erreicht werden können
- Einführung neuer Schwierigkeitsgrade oder Spielregeln
- Finanzielle Anreize für das Erreichen bestimmter Ziele
Auf diese Weise können Logistikunternehmen sicherstellen, dass alle Mitglieder des Teams aktiv auf die gemeinsamen Ziele hinarbeiten.
Die Gamification-Lösung von Infios
Das Gamification-Angebot von Infios in Zusammenarbeit mit Vaibe umfasst drei Komponenten: eine Anwendung für den Bediener, ein tragbares Gerät und ein Management-Dashboard. Mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche und einem hohen Maß an Konfigurierbarkeit revolutioniert unsere Software-as-a-Service (SaaS)-Lösung die Art und Weise, wie Mitarbeiter, die manuelle und sich wiederholende Tätigkeiten ausführen, mit ihren täglichen Aufgaben interagieren.
Durch die Kombination von Gamification und Erfolgspsychologie mit der Optimierung durch künstliche Intelligenz entwickelt Vaibe SaaS-Lösungen, die Teams auf natürliche Weise einbinden und Mitarbeiter individuell fördern. Mit einem klaren Verständnis der Herausforderungen in der Logistik trägt unsere Gamification-Lösung dazu bei, die Produktivität zu steigern, das Engagement zu verbessern, Leistungen anzuerkennen und eine Kultur der Zusammenarbeit zu fördern.
Unsere Gamification-Lösung basiert auf Erfolgspsychologie und Belohnungssystem-Theorie, integriert Elemente des Spieldesigns am Arbeitsplatz und beinhaltet Funktionen wie Belohnungen, Challenges, Ranglisten und Feedback.
Wie in einem Videospiel können Teammitglieder in der Rangliste aufsteigen, wenn sie ihre Leistung verbessern, und Teams können zusammenarbeiten, um die Moral zu stärken. Im Ergebnis sorgt die Gamification-Lösung von Infios für Erfolgserlebnisse, steigert das Engagement, fördert einen gesunden Wettbewerb und steigert sowohl die Produktivität als auch die Zufriedenheit der Mitarbeiter.
Verfügbar für alle Branchen
Mit unserer Gamification-Anwendung können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unabhängig von Unternehmen oder Branche einbezogen, motiviert und belohnt werden.
- Plug & Play-Funktion - Da es sich um eine vollständige SaaS-Lösung ohne benutzerdefinierten Datenimport handelt, erfordert unsere benutzerfreundliche Lösung keine komplexe Konfiguration.
- Echtzeit-Statistiken - Zeitnahe und transparente Einblicke verbessern die Leistung, fördern das Engagement und ermöglichen das Wachstum des Unternehmens.
Verwandte Lösungen zu Gamification
Gamification ist eines von vielen Instrumenten, die Unternehmen nutzen können, um ihre Mitarbeiter zu motivieren. Technologie-Lösungen gewinnen zunehmend an Bedeutung, da Lagerhäuser und Distributionszentren nach Möglichkeiten suchen, ihre Prozesse zu optimieren und mehr Mitarbeiter zu gewinnen. Hier einige Beispiele für weitere Technologie-Lösungen:
Warehouse Management Systems (WMS)
Ein WMS kann als das Gehirn des gesamten Betriebs betrachtet werden. Es koordiniert alle Lageraktivitäten über eine zentrale Schnittstelle und bietet den Benutzern Transparenz sowie Kontrolle über den gesamten Lagerbetrieb. Zudem generiert es Echtzeitdaten, um Waren, Personen und Prozesse so effizient und kostengünstig wie möglich zu steuern.
Die WMS-Software automatisiert Lagerprozesse durchgehend, indem sie Echtzeitdaten zu Funktionen wie Yard Management, Wareneingang, Bestandskontrolle, Materialhandhabung, Versand und Transport bereitstellt. Sie optimiert jeden Prozess vom Zeitpunkt des Wareneingangs bis zum Verlassen der Waren aus dem Lager.
Voice-Lösungen (VVM)
Mit VVM erhalten die Teammitglieder über Kopfhörer Anweisungen zum Standort eines Artikels sowie zur zu kommissionierenden Menge. Der Kommissionierer führt die Aufgabe aus und übermittelt dem System mündlich alle erforderlichen Informationen, beispielsweise wenn die Menge nicht ausreicht oder ein Schaden vorliegt.
Anschließend leitet das System den Kommissionierer zur nächsten Aufgabe weiter. Dadurch hat er die Hände und Augen frei, ohne ein Klemmbrett oder Handheld-Gerät nutzen zu müssen, und kann sich vollkommen auf die jeweilige Aufgabe konzentrieren.
VVM-Lösungen wurden entwickelt, um die Produktivität des Lagers sowie die Genauigkeit der Kommissionierer zu steigern und das Engagement der Teammitglieder für ihre Aufgaben zu fördern. Gamification zielt zusätzlich darauf ab, dass Teammitglieder bessere Leistungen erbringen und sich intensiver mit ihren Rollen auseinandersetzen.
Autonome Mobile Roboter (AMRs)
Autonome Mobile Roboter (AMR) spielen eine führende Rolle in der Lagerautomatisierung. Ausgestattet mit Sensoren und Kameras erstellen sie digitale Karten ihrer Umgebung und benötigen keine Führungsschienen oder -bahnen. Dies hilft ihnen, Hindernisse zu umgehen, effiziente Routen zu finden und gleichzeitig die Lagerfläche zu maximieren.
Wenn es sich um mehrere oder schwerere Artikel handelt, kann der Kommissionierer den oder die Artikel auswählen und auf dem AMR platzieren, um sie in den entsprechenden Bereich des Lagers zu transportieren, während er seine Arbeit fortsetzt.
Die Kombination von Voice- und AMR-Technologie ermöglicht eine optimale Nutzung des Lagers. Das Voice-Kommissioniersystem kennt beispielsweise die Zeit, die für die Erledigung einer Aufgabe benötigt wird, die Anzahl der Artikel auf der Kommissionierliste, die durchschnittliche Kommissionierzeit sowie die Distanz, die der Roboter zurücklegen muss. Durch die Integration der AMR-Technologie sind sowohl der Mitarbeiter als auch der Roboter zur richtigen Zeit am richtigen Ort.
Warehouse Control System (WCS)
Ohne eine Technologie, die alles miteinander verknüpft, wäre es unmöglich, die verschiedenen Arten von Automatisierung, die häufig in einer Lagerumgebung anzutreffen sind, gleichzeitig zu betreiben. An dieser Stelle kommt das WCS ins Spiel.
Ein WCS fungiert als zentraler Kommunikationspunkt zwischen den Automatisierungsanlagen und dem WMS. Es optimiert den Materialfluss im gesamten Lager und gewährleistet Transparenz in allen Bereichen. Daher kann man es als Maschinenraum der Lagerautomation bezeichnen.